Wie fühlt es sich an, wenn der Job eigentlich "gut" ist, du aber innerlich unzufrieden bist?
Kennst du das? Du hast den Job, der auf dem Papier perfekt ist. Die Stelle, die du angestrebt hast, ein gutes Gehalt, nette Kollegen – alles läuft nach Plan. Aber irgendwie…fühlt es sich nicht richtig an. Im tiefsten Inneren fragst du dich: War das wirklich alles?
Vielleicht hast du diese leise, unangenehme Stimme im Kopf, die dir zuflüstert: „Da muss doch noch mehr sein.“ Kein Drama, keine offensichtlichen Probleme, und doch sitzt diese Unzufriedenheit tief.
Es gibt Menschen, die genau in dieser Situation stecken. Äußerlich läuft alles nach Plan, aber innerlich sind sie leer oder unterfordert. Sie träumen davon, mehr zu tun, ihre Energie und Fähigkeiten anders einzusetzen – sei es durch eine zusätzliche Aufgabe oder einen kompletten Neustart. Und wenn du dich darin wiederfindest, dann könnte das hier für dich spannend sein.
Wie macht sich diese Unzufriedenheit bemerkbar?
Manchmal ist es subtil. Du gehst zur Arbeit und erledigst deine Aufgaben – alles läuft gut, aber du spürst keine echte Leidenschaft. Es ist, als würdest du im Autopilot arbeiten. Die Tage ziehen vorbei, und am Ende des Monats denkst du: War’s das jetzt?
Manchmal erwischt es dich härter. Du fühlst dich ausgebrannt, obwohl die Arbeit nicht sonderlich stressig ist. Du merkst, wie du mit deinen Gedanken immer wieder abschweifst, davon träumst, etwas anderes zu tun. Vielleicht fragst du dich sogar, ob du jemals wirklich das tust, was dich erfüllt.
Was kann helfen?
Der erste Schritt: Erkennen, dass dieses Gefühl normal ist. Viele Menschen erreichen in ihrem Berufsleben einen Punkt, an dem sie sich fragen: Bin ich hier wirklich am richtigen Platz? Es ist vollkommen in Ordnung, diese Zweifel zu haben. Sie bedeuten nicht, dass du gescheitert bist – ganz im Gegenteil. Sie sind ein Zeichen, dass du bereit bist, zu wachsen.
Eine Bestandsaufnahme kann dabei helfen. Schau dir an, was dir an deinem aktuellen Job gefällt und was nicht. Schreib dir auf, welche Aspekte dir Freude bereiten und bei welchen du dich leer fühlst. Fühlt sich deine Arbeit bedeutungslos an? Fehlt dir der Raum für Kreativität oder Verantwortung? Diese Klarheit zu gewinnen ist der Schlüssel.
Wie gewinnt man Klarheit?
Der Weg zu Klarheit beginnt mit Reflexion. Nimm dir bewusst Zeit für dich selbst – fernab von der Routine. Vielleicht spazierst du durch die Natur oder setzt dich mit einem Notizbuch in dein Lieblingscafé. Die große Frage, die du dir stellen solltest: Was fehlt mir wirklich? Ist es das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Oder wünschst du dir einfach mehr Abwechslung?
Du kannst auch über systemisches Coaching nachdenken. Ein Coach hilft dir dabei, deine Blockaden zu lösen und Klarheit über deine Ziele zu bekommen. Manchmal sind wir so tief in unseren Gewohnheiten verankert, dass wir gar nicht merken, welche Optionen wir haben. Ein systemischer Coach betrachtet nicht nur dich, sondern auch dein Umfeld – beruflich und privat – um eine klare Perspektive zu schaffen.
Welche Optionen hast du?
Es gibt viele Wege, deine Unzufriedenheit zu lösen. Manchmal reicht es schon, sich eine neue Herausforderung innerhalb des Unternehmens zu suchen. Vielleicht ist es an der Zeit, nach einer Beförderung zu streben oder an einem neuen Projekt mitzuarbeiten, das dich mehr erfüllt.
Wenn du jedoch merkst, dass du komplett aussteigen willst, dann könnte es Zeit sein, über einen Karrierewechsel nachzudenken. Klingt das beängstigend? Absolut. Aber es ist auch unglaublich befreiend, wenn du erkennst, dass es in deiner Hand liegt, neu anzufangen.
Ein weiterer Ansatz könnte eine Zusatzaufgabe sein – vielleicht etwas, das du neben deinem Job machst. Ein Ehrenamt, ein neues Hobby oder gar ein eigenes kleines Business nebenbei. Manchmal reicht es schon, einen Teil deiner Energie in etwas anderes zu investieren, um die Leere auszugleichen.
Was sind die üblichen Ängste?
Die größte Angst ist oft die Ungewissheit: Was, wenn es nicht klappt? Was, wenn du den Job wechselst und es nicht besser wird? Diese Ängste sind normal, aber sie sollten dich nicht lähmen. Ein Schritt ins Ungewisse ist immer beängstigend, aber oft ist er auch genau das, was du brauchst, um wirklich zu wachsen.
Viele Menschen haben Angst vor dem Versagen. Sie bleiben lieber in einem Job, der sicher, aber langweilig ist, anstatt das Risiko einzugehen, dass der nächste Schritt ein Fehler sein könnte. Doch was ist schlimmer: Die Möglichkeit, dass es nicht klappt, oder die Gewissheit, dass du dich weiterhin unzufrieden fühlst?
Auch die Frage, was andere über dich denken, spielt oft eine Rolle. Ein gut bezahlter Job, gute Position, alles läuft. Warum solltest du das aufs Spiel setzen? Aber denke daran: Es ist dein Leben, und niemand sonst kann für dich entscheiden, was dich glücklich macht.
Wie geht man konkret vor?
Reflexion: Setze dich mit deiner Unzufriedenheit auseinander. Wo liegt der Ursprung? Was fehlt dir wirklich?
Bestandsaufnahme: Schreibe dir auf, was dir an deinem Job gefällt und was nicht. Welche Tätigkeiten bringen dir Energie, welche saugen sie auf?
Coaching in Betracht ziehen: Ein Coach kann dir helfen, deine Optionen klar zu sehen und einen Plan zu entwickeln.
Neue Herausforderungen suchen: Vielleicht reicht es schon, innerhalb deines Unternehmens eine neue Aufgabe zu finden, die dich mehr erfüllt.
Netzwerk ausbauen: Sprich mit Menschen, die bereits das tun, was du gerne tun würdest. Ihr Feedback kann dir helfen, einen klareren Weg zu sehen.
Beruflicher Neustart: Wenn du merkst, dass dein aktueller Job nicht das ist, was du möchtest, sei mutig und denke über einen Jobwechsel oder eine komplette Neuorientierung nach.
Wie Wachstumscoaching in deinem beruflichen Neustart aussehen kann
Von „Gut genug“ zu „Erfüllt“: Wie Wachstumscoaching dir hilft, Klarheit zu finden
Wachstumscoaching bietet dir eine intensive und unterstützende Begleitung, um dir Klarheit, neue Perspektiven und einen konkreten Plan für deine berufliche Zukunft zu schaffen. Hier ist der Schritt-für-Schritt-Prozess:
Bestandsaufnahme
In der ersten Phase analysierst du mit deinem Coach dein aktuelles Leben, deine beruflichen Erfahrungen und deine inneren Bedürfnisse. Hier geht es darum, herauszufinden, was dir im Moment fehlt und was du dir eigentlich wünschst.
Persönliche Zielsetzung
Du und dein Coach entwickeln gemeinsam eine klare Zielvorstellung. Möchtest du eine neue Position übernehmen, eine zusätzliche Aufgabe anstreben oder einen kompletten Karrierewechsel wagen? Indem du deine Ziele konkret formulierst, wird der Weg dorthin klarer und greifbarer.
Hindernisse und Blockaden lösen
Viele Menschen haben unbewusste Muster, die sie zurückhalten. Dein Coach hilft dir, diese Blockaden zu identifizieren und alternative Denkweisen zu entwickeln. Hierbei können systemische Methoden, wie die Betrachtung deiner Arbeitsbeziehungen und persönlichen Werte, eine große Rolle spielen.
Strategie und Aktionsplan
In dieser Phase wird ein praktischer Aktionsplan erstellt, der konkrete Schritte enthält, um dich deinem Ziel näherzubringen. Ob es darum geht, neue Fähigkeiten zu erlernen, Netzwerke aufzubauen oder eine Weiterbildung zu absolvieren – dieser Plan ist auf dich zugeschnitten und machbar.
Regelmäßige Reflexion und Anpassung
Wachstum ist ein dynamischer Prozess. Durch regelmäßige Coachings überprüfst du, ob du auf Kurs bist, was funktioniert und was angepasst werden sollte. Der Coach unterstützt dich dabei, motiviert zu bleiben und mit neuem Selbstvertrauen deinen Weg zu gehen.
Mit Wachstumscoaching baust du die Basis für einen erfüllenden, sinnhaften Karriereweg – egal, ob du eine neue Herausforderung im aktuellen Job suchst oder eine berufliche Neuausrichtung anstrebst.
Fazit
Die Wahrheit ist: Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt für eine Veränderung. Aber wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, dann ist das ein starkes Signal, dass du handeln solltest. Ja, der Weg zur Klarheit und Veränderung kann herausfordernd sein, aber er führt dich näher zu dir selbst.
Sei ehrlich zu dir. Du hast die Kraft, deinen eigenen Weg zu gestalten – ob durch eine neue Herausforderung im Job, einen kompletten Neustart oder die Entdeckung einer neuen Leidenschaft nebenbei. Der erste Schritt ist immer der schwerste, aber er ist auch der wichtigste.
Bist du bereit, mehr Klarheit und Erfüllung in deinem Berufsleben zu finden? Ob neue Herausforderung oder kompletter Neustart – starte deine Reise zur Veränderung jetzt! Lerne, wie Coaching dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen und dein volles Potenzial zu entfalten.
Comments